Coronavirus: Wie Theater und Stadien wieder öffnen könnten
Sport- und Kulturveranstalter wollen den Betrieb trotz der Pandemie endlich wieder aufnehmen – Inzidenzwerte sollen da nicht mehr ganz so wichtig sein.
Docs
Sport- und Kulturveranstalter wollen den Betrieb trotz der Pandemie endlich wieder aufnehmen – Inzidenzwerte sollen da nicht mehr ganz so wichtig sein.
Der Innenminister zeigt sich bei einem Besuch an der Grenze zu Tschechien aufgeräumt. Die EU und Frankreich warnen hingegen vor den Kollateralschäden, die eine Politik der Abriegelung mit sich bringt.
Daimler legt gute Zahlen vor, trotz der Corona-Seuche. Die Jahresbilanz des Autobauers offenbart drei Gründe, warum die gesamte Branche überraschend stark durch die Krise kommt.
Die Angst vor gefährlichen Nebenwirkungen der Corona-Vakzine geht im Internet um – und wird befeuert durch Todesfälle in Alten- und Pflegeheimen. Doch sind die Menschen tatsächlich an den Impfungen gestorben oder nur nach ihnen?
Der Rechtsstreit um die nächtliche Ausgangssperre geht weiter, aber vorerst bleibt sie in Kraft. Dabei hatte Premier Rutte die Corona-Schutzmaßnahme selbst nur widerwillig verhängt.
Die Tölzer Fußgängerzone ist ein beliebtes Ziel für Touristen. Nach der Corona-Krise wird laut Einzelhandelssprecher Peter von der Wippel dort jedes dritte Geschäft leer stehen. Im Rathaus sieht man die Lage weniger dramatisch
Die Theater brechen in virtuelle Welten auf. Das Schauspielhaus Graz schickt die Zuschauer in “Krasnojarsk” auf eine Endzeitreise durch die Pampa. Freiburg zeigt “Faust II” als Cyber-Puppenspiel.
Die Beamten rücken mit einem Großaufgebot bei einem Berliner Club an. Und machen dann eine überraschende Erfahrung.
Fünf EU-Staaten hat Deutschland mit Einreisesperren belegt. Es ist das Bleib-zu-Hause, die fieseste Foltermethode für eine freiheitliche Gesellschaft, die am besten gegen Covid-19 wirkt. Doch der Preis ist hoch.
Kerrie Russells Schule bietet seit Jahrzehnten Distanzunterricht an, da viele ihrer Schüler und Schülerinnen in Australien an entlegenen Orten leben. Was rät die Schulleiterin Lehrern und Familien in Deutschland?