TUM: Wie eine Drohne zum Lebensretter werden kann
Studierende entwickeln “Frankenstein”: eine spezielle Flugdrohne, die im Notfall einen Defibrillator zu einem Menschen mit Herzstillstand fliegen soll.
Docs
Studierende entwickeln “Frankenstein”: eine spezielle Flugdrohne, die im Notfall einen Defibrillator zu einem Menschen mit Herzstillstand fliegen soll.
In München ist es fast unmöglich, in der zwölften Woche noch eine Hebamme zu finden. Myriam Klee, schwanger mit Zwillingen, hat knapp hundert kontaktiert – ohne Erfolg. Woran liegt das?
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Bei Hausärzten wie Andreas Durstewitz steht das Telefon nicht still, die Nachfrage nach Impfungen ist riesig. Doch bisher fallen die Lieferungen knapp aus – und der Beratungsbedarf ist vor allem bei einem Hersteller groß.
Clemens Wendtner behandelte den ersten Corona-Fall des Landes und ist zugleich Onkologe. Warum er Krebserkrankten dringend zur Impfung rät und was Betroffene wissen sollten.
Emanuel Boeck ist Regisseur für Film und Theater. In der Pandemie bietet er nun Live-Streams von Beerdigungen an. Über das Abschiednehmen in schwierigen Zeiten.
Wächst gerade eine “Generation Corona” heran? Ein Gespräch mit den Ärzten Matthias Nörtemann und Martin Herold über das, was junge Erwachsene aus dem Gleichgewicht bringt und was hilft, um Trost und Halt zu finden.
Nachdem die Stadt an drei aufeinanderfolgenden Tagen über dem Inzidenzwert von 100 lag, gelten von Mittwoch an verschärfte Regeln. Ein Überblick.
Am Montag nach den Osterferien haben die Schüler vor dem Präsenzunterricht erstmals Corona-Tests absolvieren müssen. Die Bilanz der Schulleiter ist überwiegend positiv.
Die Stadt liegt an drei aufeinanderfolgenden Tagen über dem maßgeblichen Inzidenzwert von 100 – trotz einer Datenpanne am Wochenende. Von Mittwoch an gelten strengere Corona-Regeln, unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre.