Kinderbetreuung und Corona: “Dann puste dein Aua selbst weg”
Rotznasen statt Plexiglaswände, 30 Kontakte statt Home-Office: Erzieherinnen und Erzieher können Nähe bei der Arbeit nicht vermeiden. Fünf Einblicke in ein anstrengendes Jahr.
Docs
Rotznasen statt Plexiglaswände, 30 Kontakte statt Home-Office: Erzieherinnen und Erzieher können Nähe bei der Arbeit nicht vermeiden. Fünf Einblicke in ein anstrengendes Jahr.
Sich von der Pandemie-Furcht zu nähren und sich am Geschäft mit Masken unlauter beteiligen zu wollen: Das ist abstoßend. Aber ist die große Empörung mehr als reine Rhetorik?
Jetzt beklagt ein “Netzwerk Wissenschaftsfreiheit”, man könne nicht mehr frei forschen und lehren, man müsse sich ideologischen Beschränkungen und Vorgaben unterwerfen. Wer dies behauptet, verwechselt etwas.
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass, Bürgerlichkeit und die Klimabewegung.
Was treiben eigentlich Frauen und Migranten im Bundestag? Zu einer Studie, die wieder mal nur gut gemeint war.
Ideologisch, weltfremd, gaga: Der Duden steht massiv in der Kritik – weil er auf geschlechtergerechte Sprache setzt. Was ist da los? Ein Spaziergang mit der Chefredakteurin.
Zuhören und reden – nicht trotz sondern wegen Corona. Zwei pensionierte Lehrer haben in Berlin-Kreuzberg einen Zuhör-Kiosk eröffnet.
China gibt Milliarden für Infrastrukturprojekte in Afrika aus. Was dabei herauskommt, kann man auf einer Zugfahrt von Dschibuti nach Addis Abeba erleben. Unterwegs mit chinesischen Lokführern, äthiopischen Passagieren und sehr viel Khat.
Julia Effertz ist eine der wenigen deutschen Intimkoordinatorinnen. Ein Gespräch über das Machtgefälle am Filmset und gute Sexszenen.
Unterricht mit Maske oder vor dem Monitor – der Sohn unserer Autorin kennt es nicht anders, er ist im September eingeschult worden. Wie geht es ihm und anderen Erstklässlern damit?