Neuer Roman von David Schalko: In den Abgründen des Größenwahns
Der fieseste Hund ist immer das Schicksal. Auch im neuen satirischen Roman “Bad Regina” von David Schalko.
Docs
Der fieseste Hund ist immer das Schicksal. Auch im neuen satirischen Roman “Bad Regina” von David Schalko.
Oyinkan Braithwaites “Das Baby ist meins” versucht gar nicht erst, der große afrikanische Emanzipationsroman zu sein. Das ist vielleicht seine größte Stärke.
Der Schriftsteller Christoph Hein hat seinen Vorlass dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übergeben. Anne Weber hält die Schillerrede 2021.
Melisa Erkurt ist Lehrerin und mit ihrem Buch über die Bildungschancen von Migrantenkindern in Österreich berühmt geworden. Sie plädiert für eine Schule, die nichts voraussetzt.
Temperierte Sprache, präzises Tempo, kühler Blick aus der Halbdistanz: Vor hundert Jahren wurde Patricia Highsmith geboren.
Zwei neue Bücher über die neue Faszination des Weltraums: Dana Ranga erfindet in dem Band “Cosmos!” das Doku-Gedicht. Der Bildband “Man on the Moon” liefert dazu die Bilder.
Was ist, gehört ins Bild. Und was nicht Bild ist, davon weiß man nichts. Das eindrucksvolle Heft zum 40. Geburtstag der Zeitschrift “Fotogeschichte” zeigt die Fotografie als die eigentliche Kunst der vergangenen 50 Jahre.
Peter Fabjan war nicht nur Thomas Bernhards Bruder, sondern auch dessen Leibarzt. Jetzt hat er ein Buch über sein Leben an der Seite des Dichters geschrieben, der Leute wegschicken konnte wie kein Zweiter.
Der neue Roman des britischen Schrifstellers Julian Barnes über die Belle Époque zeigt erstaunliche Parallelen zur Gegenwart. Ein Gespräch über romantische Liebe, Fremdgeher und die Unsäglichkeit des Brexit.
Jahrzehnte vor Annie Ernaux und Rachel Cusk schrieb die dänische Autorin Tove Ditlevsen autofiktionale Romane über ihre Jugend im Arbeiterviertel. Endlich erscheint ihre “Kopenhagen-Trilogie” auch auf Deutsch.