Pandemie-Frust: Völlig losgelöst
Die Sehnsucht nach Normalität ist so groß wie die Ungeduld. Welche Mechanismen den Wunsch nach Erleichterungen antreiben.
Docs
Die Sehnsucht nach Normalität ist so groß wie die Ungeduld. Welche Mechanismen den Wunsch nach Erleichterungen antreiben.
Pünktlich zur Öffnung von Bau- und Gartenmärkten liegt der Inzidenzwert im Landkreis München über 50. Wird gerade zu früh gelockert? Ein Gespräch mit Landrat Christoph Göbel.
Die Öffnung der Friseure hat neben der Entzottelung der Menschheit einen positiven Effekt: Endlich sprießen sie wieder, die haarsträubenden Wortspiele.
Vor einem Jahr war Corona zwar schon da, so richtig ernstgenommen wurde das Virus aber noch nicht. Dann brach die Krise herein. Erinnerungen an letzte Male: Abende inmitten von Menschen, Umarmungen, wilde Konzerte.
Wie verschiedenartig die einzelnen Länder Europas reagieren, wenn Wissenschaftler mahnen, die Bürger aber zu murren beginnen.
Angesichts des monatelangen Lockdowns wachsen unter den Einzelhändlern Wut und Verzweiflung. Die Hoffnungen auf eine Besserung der Situation im März sind gering.
Die Pandemie verstärkt das Einsamkeitsgefühl: Die Nachfrage nach Hunde-Welpen ist so groß wie selten zuvor. Doch die Befürchtung wächst, dass es nicht für alle ein lebenslanges Zuhause gibt.
Genervt und chronisch erschöpft sind derzeit viele. Doch nehmen psychische Leiden während der Pandemie tatsächlich zu?
In Schweden und Finnland steigen die Corona-Inzidenzen stark an. Geeint in der Furcht vor den neuen Mutanten schlagen die nordischen Länder nun einen härteren Kurs ein.
Deutschland öffnet die Schulen und diskutiert über Lockdown-Lockerungen. Dabei steigen die Inzidenzen wieder. Ist das wirklich der richtige Zeitpunkt?