Corona-Pandemie: Söder, der Getriebene
Markus Söder schritt fast ein ganzes Jahr lang mit harten Corona-Maßnahmen voran. Jetzt öffnet Bayerns Ministerpräsident Blumenläden und Baumärkte. Verliert er die Nerven?
Docs
Markus Söder schritt fast ein ganzes Jahr lang mit harten Corona-Maßnahmen voran. Jetzt öffnet Bayerns Ministerpräsident Blumenläden und Baumärkte. Verliert er die Nerven?
Grüne, SPD und FDP verlangen von der Staatsregierung Auskunft darüber, wie es zum teuren Mietvertrag für die Zweigstelle in Nürnberg kam. Möglicherweise soll ein externer Gutachter eingeschaltet werden.
CSU-Vize Martin Sailer fordert Lockerungen, da die Sieben-Tage-Inzidenz in seinem Landkreis lange schon unter 50 liege. Werde ihm das nicht gewährt, droht er mit rechtlichen Schritten.
Die bayerische Staatsregierung öffnet Schulen, Baumärkte und Friseure. Doch wie sieht es für andere Geschäfte aus? Der Ministerpräsident müsse seine Strategie ändern, kommentiert SZ-Autor Sebastian Beck.
Das Zusperren war eine vergleichsweise einfache Übung – doch das Aufsperren ist der schwierigste Teil der Pandemiebekämpfung. Der Ministerpräsident muss seine Strategie ändern.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in München nimmt seit einer Woche zu, sie liegt nun bei 34,8. Verglichen mit anderen Millionenstädten ist das nach wie vor sehr wenig.
Wegen der andauernd hohen Fallzahlen plant die Staatsregierung ein Hilfspaket für die Grenzlandkreise. In den betroffenen Regionen fühlt man sich durch die Vorschläge wahrgenommen, erhofft sich aber auf Dauer mehr.
Das Robert-Koch-Institut errechnet für Bayern eine Inzidenz von 58,4. An den Grundschulen und für alle Abschlussklassen gibt es von heute an Präsenzunterricht. Auch die Kitas öffnen wieder.
Markus Söder will in den nächsten Jahren der Krise wegen weniger in die Steine und Bauten der Kultur investieren. Noch weniger?
Nach einem Treffen mit Kanzlerin Merkel und Ministerpräsident Söder wirken Bayerns Kommunalchefs halbwegs versöhnt. Bei der Diskussion um Lockerungen ist von einer “Gratwanderung” die Rede.