25 Jahre Pokémon: Alles Gute, Pikachu
Seit einem Vierteljahrhundert jagen Spielerinnen und Spieler die Pokémon-Fantasiemonster. Wie konnte das passieren?
Docs
Seit einem Vierteljahrhundert jagen Spielerinnen und Spieler die Pokémon-Fantasiemonster. Wie konnte das passieren?
Die „New York Times“ befindet sich in einer Ideologie-Krise, mehrere Journalisten gingen. Mitarbeiter fürchten angeblich, offen ihre Meinung zu sagen. Ausgerechnet jetzt erscheint ein Strategiepapier, das dem Unternehmen strukturellen Rassismus attesti…
Christian Tretbar führt die Zeitung künftig mit Lorenz Maroldt. Mathias Müller von Blumencron geht.
Die DW plant ein neues Angebot in Ungarn, es wird in Budapest schon jetzt mit Häme und Vorwürfen bedacht.
Wie Regierungen und Medienhäuser in Europa mit Internetkonzernen umgehen. Eine Sammlung.
Erst hat Facebook den Nachrichten in Australien den Saft abgedreht. Jetzt stellt das weltgrößte soziale Netzwerk den Strom für Verlage, die Facebook nutzen, wieder an. Zu groß war der öffentliche Druck. Die nun erzielte Einigung könnte am Ende aber zu …
Die ARD hat zahlreiche TV-Beiträge aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren online gestellt. Das ist eine Einladung zu einer Zeitreise – auch zu verengten Perspektiven und gelebten Vorurteilen.
Ausgerechnet Australien: Eine geplante Gesetzgebung führt zum Showdown zwischen Politik, Tech-Konzernen und Medienunternehmen. Im Medien-Podcast erklären wir, wie es dazu kam und was daraus folgt.
Der Skandal um den „Spiegel“-Geschichtenfälscher Claas Relotius wird als Mediensatire verfilmt. Eine Dokumentation ist geplant. Im Hintergrund droht ein Rechtsstreit um ein Buch. Wer darf das öffentliche Bild von Relotius bestimmen?
“Dalli Dalli” kommt wieder – aber war es je weg? Über die paradoxe Sehnsucht nach dem Fernsehsofa.