Verkehr in München: Drei Pop-up-Spuren werden in reguläre Radwege umgewandelt
An diesem Montag beginnt das Baureferat mit den Arbeiten. Autofahrer müssen sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen.
Docs
An diesem Montag beginnt das Baureferat mit den Arbeiten. Autofahrer müssen sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen.
Die Isarfischer befreien bei ihrer Aufräumaktion den Fluss von allerlei Unrat. Was sie in diesem Jahr alles aus dem Wasser gezogen haben.
Wer in München einkaufen will, muss einen Corona-Test vorweisen. Doch weil viele Kunden diesen Aufwand scheuen, machen einige Läden gar nicht erst auf. Ein Rundgang durch eine Pandemie-geplagte Innenstadt.
Mitte der Neunziger ärgerten sich drei Fans über die Kommerzialisierung des Fußballsports und gründeten das Magazin “Der tödliche Pass”. Nun erscheint die letzte Ausgabe. Ein Gespräch über Fußball, Fernsehen und die Frage: Wie viel davon braucht man?…
In Nigeria hatte unser Autor immer einen guten Schlaf – trotz des tropischen Klimas und der Malaria-Moskitos. Warum ist das nun in München anders?
In der Maskenaffäre greift die Justiz gegen den Ex-Justizminister rigoros durch: Das Oberlandesgericht München hat einen sogenannten Vermögensarrest gegen Sauter verfügt. So etwas dürfte es in dieser Dimension in Bayern noch nicht gegeben haben.
Die Zugänge leuchten schon in hellem Gelb, hinter den Kulissen geht es noch grau und staubig zu. Nach vier Jahren Bauzeit lässt sich erahnen, wie der neue U-Bahnhof Sendlinger Tor aussehen wird.
Studierende entwickeln “Frankenstein”: eine spezielle Flugdrohne, die im Notfall einen Defibrillator zu einem Menschen mit Herzstillstand fliegen soll.
Faschingsnarren und Rockfans, Politiker und Stammtischbrüder, Orchideenzüchter und Löwen-Fußballer fanden über Jahrzehnte hinweg die große Bühne im Heide Volm vor den Toren der Stadt. Alles aus und vorbei. Zeit für einen Nachruf.
Mit dem Urteil gegen den Berliner Mietendeckel hat sich auch das bayerische Volksbegehren “Mietenstopp” faktisch erledigt. Aufgeben wollen die Initiatoren dennoch nicht. Ein Gespräch mit Sprecher Matthias Weinzierl über Solidarität und nächste Schritte…