Ski alpin: Wilder Ritt über die Eiswellen
Kira Weidle ist die Drittschnellste der alpinen Abfahrt im Val di Fassa. Zwei Wochen nach ihrer Silbermedaille bei der WM zeigt sich die Skirennfahrerin aus Starnberg weiter in rasanter Form.
Docs
Kira Weidle ist die Drittschnellste der alpinen Abfahrt im Val di Fassa. Zwei Wochen nach ihrer Silbermedaille bei der WM zeigt sich die Skirennfahrerin aus Starnberg weiter in rasanter Form.
Abfahrer Thomas Dreßen muss wieder wochenlang pausieren. Die IOC-Kommission hätte die Olympischen Spiele 2032 gerne in Australien. Hürdensprinter Grant Holloway bricht den Weltrekord in der Halle.
Was passiert, wenn bei der Ski-WM 3000 Athleten, Betreuer, Mitarbeiter und Reporter auf 6000 Einwohner treffen – und sich möglichst nicht nahekommen sollten? Beeindruckend wenig.
In Cortina d’Ampezzo gelingt der 23-jährigen Österreicherin Katharina Liensberger ihre bisherige Meisterprüfung: Sie wird Weltmeisterin im Slalom vor Petra Vlhova und Seriensiegerin Mikaela Shiffrin.
Mit hauchdünnem Vorsprung gewinnt Lara Gut-Behrami den Riesenslalom vor Mikaela Shiffrin. Für die Schweizerin ist es die zweite Gold-Medaille bei der WM in Italien.
Die deutschen Teilnehmer setzen ihre Erfolgsserie bei den Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo fort. Dank des Bronzegewinns im Teamwettbewerb haben sie die Bilanz von 2013 bereits egalisiert.
Das Quartett mit Andrea Filser, Emma Aicher, Stefan Luitz und Alexander Schmid gewinnt die nächste Medaille für den DSV bei der Weltmeisterschaft in Cortina.
Für die 24-jährige Starnbergerin fühlt sich die Silbermedaille bei der Ski-WM fast an wie Gold. Sie ist das Ergebnis von Fleiß und Durchhaltevermögen seit der Kindheit.
Der Erfolg der deutschen Schnellfahrer bei der alpinen Ski-WM ist das Produkt eines geduldigen Aufbaus, er ist aber auch der Entdeckung einer letzten Kernkompetenz geschuldet.
Auch wenn sich Mikaela Shiffrin und Marco Schwarz aufrichtig über ihre WM-Siege freuen: Die alpine Kombination ist auch in Cortina d’Ampezzo der Langzeitpatient unter den Disziplinen – das erzählt einiges über Machtspiele auf der sportpolitischen Piste…