EU-Ladenhüter AstraZeneca für arme Länder?
Gebrochene Lieferversprechen, gefährliche Nebenwirkungen. Der COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca hat in der EU ein Image-Problem. Bleibt er liegen, könnten ihn ärmere Länder bekommen. Oder eben auch nicht.
Docs
Gebrochene Lieferversprechen, gefährliche Nebenwirkungen. Der COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca hat in der EU ein Image-Problem. Bleibt er liegen, könnten ihn ärmere Länder bekommen. Oder eben auch nicht.
Weiß und rot sind die Farben der Protestbewegung in Belarus. Doch die wird mit allen Mitteln unterdrückt. Auch mit teils absurden Gerichtsprozessen: Selbst für einen weiß-roten Regenschirm kann man schon belangt werden.
Von der Boom-Branche zum Sorgenkind der Wirtschaft: Afrikas Airlines leiden weiter unter der Corona-Krise. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer.
In seinem Buch “Ground Zero” analysiert der Islamwissenschaftler Stefan Weidner die Folgen der Anschläge vom September 2001, kurz 9/11. Ein Interview über Versäumnisse – aber auch Chancen – des west-östlichen Dialogs.
Erneut werden auf Nordirlands Straßen brennende Barrikaden errichtet. Der Konflikt zwischen den Konfessionen ist über vier Jahrhunderte alt. Doch der Grund für die Ausschreitungen ist nicht allein der Brexit.
Der Polizeireporter Giorgos Karaivaz starb durch zehn Kugeln, die ihn in Brust und Kopf trafen. Die griechische Öffentlichkeit ist geschockt, die Politik in Athen reagiert.
Monika Borgmann, aus Deutschland stammende Filmemacherin und Witwe des ermordeten libanesischen Aktivisten Lokman Slim, führt das bisherige zivilgesellschaftliche Engagement des Paares in Beirut nun alleine weiter.
Europas Arzneimittelagentur EMA soll in Russland Produktion und klinische Studien zum Impfstoff Sputnik V überprüfen. Können die Vorbehalte gegenüber dem russischen Vakzin ausgeräumt werden?
Selma Selman ist eine Künstlerin, die sich nicht um Gefälligkeit bemüht. Wenn sie überhaupt ein Ziel verfolgt, dann ist dies, den Menschen klar zu machen, dass sie überhaupt nichts wissen.
Nach den Wiener Gesprächen zu neuen Verhandlungen um das iranische Atomprogramm stehen die Chancen auf eine weitere Annäherung gut. Allerdings gilt es gerade im Iran, innen- und außenpolitische Hürden zu überwinden.