25 Jahre Pokémon: Alles Gute, Pikachu
Seit einem Vierteljahrhundert jagen Spielerinnen und Spieler die Pokémon-Fantasiemonster. Wie konnte das passieren?
Docs
Seit einem Vierteljahrhundert jagen Spielerinnen und Spieler die Pokémon-Fantasiemonster. Wie konnte das passieren?
Ab April ist die Wissenschaftsjournalistin exklusiv für zahlreiche ZDF-Formate verpflichtet. Sie bekommt auch eine eigene Show.
Komplizierte Anmeldeverfahren, unbrauchbare Corona-App: Gerne wird der Datenschutz verantwortlich gemacht, dass die Pandemiebekämpfung nicht funktioniert. Aber seien wir ehrlich: Liegt es wirklich daran?
Die jüdische Gemeinde in Hamburg will ihre 1939 zerstörte Synagoge wiederaufbauen – originalgetreu. “Geschichtsrevisionistisch” finden das einige Kritiker. Sie liegen falsch.
Menschenlose Städte und der Horror Vacui: Die Bibliotheca Hertziana zeigt Fotografien von Rom und Neapel, die im Frühjahrslockdown 2020 entstanden.
In der Seuchenbekämpfung sind Konflikte unvermeidbar. Lehren aus der Cholera über Hygienekonzepte, politische Debatten und wirtschaftliche Interessen.
Männer sind in der Pandemie gefährdeter. Warum werden sie nicht bevorzugt geimpft?
Fünf Wochengewinner: Menschen machen Minuten, die Wildnis ruft, Beton findet Gnade, die Rettung für Filmfreunde und ein experimenteller Violinist.
Wir sind es gewohnt, als pünktlich und effizient zu gelten. Aber nicht erst seit dem Impfdebakel bekommt das Selbstverständnis der Nation Risse – und die Welt lacht über Deutschland. Aber ist das so schlecht?
Schriftsteller Daniel Kehlmann hat mit einem Computerprogramm eine Kurzgeschichte geschrieben. Oder eher: es versucht. Denn noch macht künstliche Intelligenz zumindest Autoren keine ernsthafte Konkurrenz.